• Start
  • Grundlagen
  • Farbgene
  • Farbmausfarben
  • Zeichnungen
  • Fellformen
  • Körpermutationen

Inzucht in der Farbmauszucht


Hier entsteht eine Seite zum Thema Inzucht bei der Farbmaus, Vorurteile, Problematik und Nutzen


Den meisten Laien und Zuchtanfängern ist das Thema Inzucht ein Buch mit sieben Siegeln. Ist es doch allgemein verpönt und mit dem Vorurteil belastet, dass Inzucht „zu Erbkrankheiten“ und Fehlbildungen führt.

 

Dies ist nicht ganz korrekt.

Inzucht deckt Erbkrankheiten auf und zeigt uns so welche Krankheiten unerwünschten Eigenschaften und Fehler verdeckt und damit unbemerkt weitergegeben werden. In der Zucht von Tieren/beim Menschen, bei denen man nicht ohne weiteres eine alternative Nutzung des Tieres als Futtertier hat, mag das verwerflich sein (Katze, Hund, Elefant). Im Falle der Farbmaus ist es aber ein sehr nützliches Werkzeug des Züchters, wenn es konsequent angewendet und verantwortungsvoll gehandelt wird.


Was genau ist Inzucht?

Inzucht ist die Paarung von nah verwandten Tieren miteinander. Oft werden sie als Rückverpaarung bezeichnet und typisch sind die Kombinationen Bruder-Schwester, Vater-Tochter, Mutter-Sohn.

Setzt man sie gezielt ein, kann man schnell unerwünschte oder erwünschte Trageeigenschaften aufdecken und die Linie dementsprechend weiterentwickeln.


Was ist Linienzucht?

Linienzucht hat zum Ziel identische und erbfeste Tiere zu erzeugen. Hierzu werden anfangs Tiere mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt und aus deren Nachkommen immer wieder die dem Zuchtziel annäherten stehenden Tiere weiterverpaart. Obwohl dabei nicht zwingend Paarungen zwischen P/F1-Generation nötig sind, werden die Tiere dabei von ihrer Genetischen Ausstattung zunehmend identischer. Die genetische Variabilität nimmt ab Das kann sowohl positive als auch negative Merkmale betreffen.

 

Ein klassisches Beispiel für Linienzucht sind viele Laborstämme.

Linienzucht ist das klassische Werkzeug in der Show-Farbmauszucht.


Was versteht man unter Inzuchtdepression?

Inzuchtdepression ist ein Einbrechen der Reproduktion oder eine andere Häufung von negativen Eigenschaften, die zu einer massiven Verkleinerung des Genpools der jeweiligen Linie führt.

Das kommt sowohl in natürlichen Beständen vor, als auch in der Zucht. Sie kann bei Farbmäusen als nützliches Werkzeug gesehen werden und kann bei richtigen Entscheidungen des Züchters (sogenanntes Purging) auch wieder zu einer Inzuchterholung führen ohne das Einkreuzen von Fremblut.

 

Wer Inzuchtdepression vermeiden möchte, sollte auf eine ausreichende Breite seiner Linien achten oder für jedes Zuchtziel mindestens zwei Linien gleichzeitig aufbauen.


Was ist Auskreuzen, Frischblut und Einkreuzen?

Auskreuzen und Einkreuzen bezeichnet das verpaaren von zwei Tieren unterschiedlicher Linien um die Eigenschaften der einen Linie in eine andere zu integrieren.

 

Als Frischblut bezeichnet der Züchter das Einbringen eines Tieres mit ähnlichen Eigenschaften in eine bestehende Linie um Inzuchtdepression vor zu beugen oder die Eigenschaften kurzfristig zu verbessern. Es bringt aber immer die Gefahr mit sich unerwünschte Eigenschaften wie Erbkrankheiten erneut in eine bereits stabile Linie zu integrieren.


  • Mendel
  • Der Gencode
  • Die Genübersicht
  • Auswahlzucht
  • Qualzucht
  • Augenfarbe
  • Typzucht
  • Das Haar und seine Farben
  • Das Zuchtbuch
  • Die Biologie der Farbmaus
  • Trächtigkeit und Aufzucht
  • Männersachen
  • Zuchtpraxis
  • Fütterung
  • Inzucht
  • Geschlechtsbestimmung
  • Glossar

Wir brauchen deine Hilfe! Du hast Bilder von Farbvarianten, die unserer Seite noch fehlen? Du hast Informationen oder Erfahrungen, die das hier gesammelte Wissen ergänzen können? Wir würden uns freuen, wenn Du sie uns zur Verfügung stellst! Nimm doch einfach Kontakt auf:

Kontakt

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Farbmausfarben.de by Sarah Bergmann
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Mitmachen!
    • Züchterliste
    • Weiterführende Links
    • Literatur
    • Verlinke Uns!
    • News
    • Kontakt
  • Grundlagen
    • Mendel
    • Der Gencode
    • Die Genübersicht
    • Auswahlzucht
    • Qualzucht
    • Augenfarbe
    • Typzucht
    • Das Haar und seine Farben
    • Das Zuchtbuch
    • Die Biologie der Farbmaus
    • Trächtigkeit und Aufzucht
    • Männersachen
    • Zuchtpraxis
    • Fütterung
    • Inzucht
    • Geschlechtsbestimmung
    • Glossar
  • Farbgene
    • Agouti
    • Nonagouti/Self
    • Brown-Dilution/Cordovan
    • Dilute
    • extreme Nonagouti
    • extreme Dilution
    • dom. Yellow
    • Himalayan
    • Chinchilla
    • Albino
    • rec. Yellow
    • Pink Eyed Dilution
    • Silver
    • Leaden
    • Pearl
  • Farbmausfarben
    • Agouti-Farbgruppe
      • Agouti Himalayan
      • Agouti Point
      • Argente
      • Argente Creme
      • Beige Agouti
      • Beige Agouti Point
      • Beige Cinnamon
      • Beige Cinnamon Point
      • Beige Lilac Agouti
      • Beige Lilac Agouti Point
      • Bone Agouti
      • Blue Agouti
      • Blue Agouti Himalayan
      • Blue Agouti Point
      • Blue Agouti Powder
      • Blue Argente
      • Blue Silver Agouti
      • Blue Silvered Burmese
      • Cinnamon
      • Cinnamon Burmese
      • Cinnamon Point
      • Cinnamon Powder
      • Cinnamon Silver
      • English Gold
      • Golden Agouti
      • Himalayan Cinnamon
      • Lavender Agouti
      • Light Blue White
      • Light Lilac White
      • Light Sepia White
      • Lilac Agouti
      • Lilac Agouti Point
      • Lilac Agouti Powder
      • Lilac Silver Agouti
      • Lilac Silvered Burmese
      • Powder Agouti
      • Sepia White Agouti
      • Silver Agouti
      • Silver Brown
      • Silvered Agouti
      • Silvered Burmese
      • Silvergold
      • Smoke Agouti
      • Smoke Agouti Point
      • White Yellow
    • Self-Farbgruppe
      • Beige
      • Beige Chocolate Point
      • Beige Lilac
      • Beige Lilac Point
      • Black
      • Blue
      • Blue Burmese
      • Blue Himalayan
      • Blue Point
      • Bone
      • Burmese
      • Champagner
      • Chinchillated Blue
      • Chinchillated Chocolate
      • Chinchillated Lilac
      • Chocolate
      • Chocolate Himalayan
      • Chocolate Burmese
      • Chocolate Point
      • Chocolate Powder
      • Color Point Beige
      • Colorpoint Smoke
      • Dark Sepia
      • Deep Dark Sepia
      • Dove
      • Himalayan
      • Lavender
      • Leaden
      • Light Blue
      • Light Lilac
      • Light Sepia
      • Lilac
      • Lilac Burmese
      • Lilac Point
      • Lilac Powder
      • Pearl
      • Pink Eyed Cream
      • Pink Eyed Silver
      • Powder Blue
      • rec. Light Red
      • Reverse Siam
      • Ruby Eyed Beige
      • Sepia
      • Siam Seal Point
      • Silver Blue
      • Silver Chocolate
      • Silver Grey
      • Silver Pearl
      • Silver Lilac
      • Smoke
    • Self-Extreme-Farbgruppe
      • Extreme Black
      • Extreme Himalayan
      • Extreme SSP
      • Halfi
    • A-Locus unabhängig
      • Black Eyed White
      • Ivory
      • Mock PEW
      • Pink Eyed Ivory
      • Pink Eyed White
      • rec. Amber
      • rec. Beige Red
      • rec. Beige Red Point
      • rec. Cream
      • rec. Fawn
      • rec. Marten Sable
      • rec. Pink Eyed Amber
      • rec. P.E. Silver Sable
      • rec. Red
      • rec. Red Burmese
      • rec. Red Himalayan
      • rec. Red Point
      • rec. Sable
      • rec. Silver Fawn
      • rec. Silver Red
  • Zeichnungen
    • Banded
    • E.U. Brindle
    • U.S. Brindle
    • Dominant Spotting (Varigated,...)
    • Headspot
    • Merle/Roan-Like
    • Piebald (Herford,...)
    • Point-Varianten
    • Rumph White
    • Splashed/Tricolor
    • Splotch
    • Self
    • Tan/Fox
    • Umbrouse
  • Fellformen
    • Frizzy
    • Fuzzy
    • Langhaar
    • Nacktmaus
    • Patchwork
    • Rex/Texel
    • Rosette
    • Satin
    • Standardfell
  • Körpermutationen
    • Dumbo/Gremlin
    • Fettmaus
    • Knickschwänze
    • Manx
    • Rasieren
    • Rhino
    • Short Ear
    • Tanzmaus
    • Tumore
    • Zehenanomalie
  • Nach oben scrollen
zuklappen