• Start
  • Grundlagen
  • Farbgene
  • Farbmausfarben
  • Zeichnungen
  • Fellformen
  • Körpermutationen

Das Mäusehaar und seine Farbe


Das Fell der Maus besteht aus zwei Typen von Haaren: Dem Deckhaar und dem Unterfell. Dazu kommen Haare, die an den Sinnesorganen und Organen beteiligt sind wie Bart- und Tasthaare, die Haare im Ohr oder Wimpern. Hier soll aber vorerst vor allem auf die Haare des Fells eingegangen werden.

 

Das Deckhaar macht ca. 20% des Fells aus und kann wiederum in zwei (oder drei? Quellen sind unklar) verschiedene Typen unterteilt werden. Da es länger, gerade (Wildform) und härter ist und das kurze Unterfell der Maus bedeckt spielt es die Hauptsächliche Rolle beim Farbeindruck der Maus.

 

Das Unterfell besteht aus dichtem geknickten Haaren, die so ineinander greifen und die Maus isolieren und so vor Temperaturschwankungen schützen sollen, aber auch den Energieverbrauch durch ständigen Wärmeverlust und entsprechend ständiges "Nachheizen" verhindern soll.

 

Die Haare sind in der Haarwurzel in der Haut verankert. Alle Haare sind in ihrem Aufbau nahezu identisch. grob ist es aus drei Schichten aufgebaut:

  1. Außen liegt die Schuppenschicht (Cuticula). Man kann sie sich als mehrere Schichten aus flachen, ungefärbten Zellen vorstellen, die leicht überlappen und einem Tannenzapfen oder Dachziegel ähneln. Sie Schützt das Haar vor allem vor äußeren Einflüssen.
  2. Danach folgt die Faserschicht (Cortex) - sie macht ca. 80% des Mäusehaares aus. Hier sind vor allem die Farbpigmente eingelagert. Sie beeinflusst also vor allem den Farbeindruck. Sie ist aber auch für die vielen mechanischen Eigenschaftten der einzelnen Haare verantwortlich.
  3. Innen befindet sich das Haarmark (Medulla).

Die einzelnen Haare werden beim Wachstum aus der Haarwurzel mit verschiedenen Pigmenten (sogenannten Melaninen) versehen:

  • Dem schwarz/braunem Eumelanin
  • Dem Gelb/rötlichem Phäomelanin

Diese Melanine werden in sogenannten Granula in die Faserschicht eingelagert.

 

Jede Mutation der Farbmaus, die bei einer Maus im Phänotyp vorliegt verändert die Ausprägung der Haarstruktur oder der Pigmentierung. Oft spielt dabei auch der Zeitpunkt in der Entwicklung der Maus eine Rolle zu der die jeweilige Mutation"wirksam" wird. Genaue Auswirkungen der Mutationen versuchen wir bei den Jeweiligen Farbgenen, Zeichnungen und Fellformen aufzuführen.

 


Außerdem trägt hat eine gesunde Maus Haare, die an den Sinnesleistungen

hören und Tasten beteiligt sind. Sowie Haare, die beispielsweise den Abtransport von Schleim und Sekret aus Atemorganen und Gehör unterstützen.

 

Hier sollen die Tasthaare kurz beschrieben werden, weil sie bei vielen Fellmutationen eine Rolle spielen:
Die Tasthaare sind kreisförmig um das gesamte Mäusegesicht angeordnet und ragen sogar über den Körperdurchmesser der Maus hinaus. Sie weisen unterschiedliche Längen auf. Sie wachsen dabei vor allem aus den Backen der Maus, aus dem Kinn und einzelne sind auch über und unter den Augen zu finden. 
Sie sind dicker und fester als normale Körperhaare und ihre Enden zeigen immer leicht nach unten um ein abgleiten an den Gegenständen zu garantieren.

Umschlossen sind die einzelnen Haarwurzeln der Tasthaare von Muskeln, wodurch die Maus sie gezielt aufstellen und bewegen kann. Wie bei anderen Sinnen auch, besitzt jede Maus einen Bereich in ihrem Gehirn, der besonders für die Verarbeitung jedes einzelnen Tasthaares zuständig ist. 

Sie erkunden mit diesen Haaren ihre direkte Umgebung, nehmen Luftströme und Vibrationen war. Evtl. sogar tiefe Töne. Mit den Tasthaaren schätzen sie Abstände und Größen ein, kommunizieren und befühlen sich untereinander. Es sollte für jeden Züchter klar sein, dass jede Einschränkung dieser besonderen Haare in Länge, Form, Anzahl oder Qualität einer enormen Einschränkung der Sinnesleistung der Tiere gleich kommt - Vergleichbar mit Taubheit oder fehlenden Gliedmaßen - und damit kein erstrebenswertes Zuchtziel ist.


  • Mendel
  • Der Gencode
  • Die Genübersicht
  • Auswahlzucht
  • Qualzucht
  • Augenfarbe
  • Typzucht
  • Das Haar und seine Farben
  • Das Zuchtbuch
  • Die Biologie der Farbmaus
  • Trächtigkeit und Aufzucht
  • Männersachen
  • Zuchtpraxis
  • Fütterung
  • Inzucht
  • Geschlechtsbestimmung
  • Glossar

Wir brauchen deine Hilfe! Du hast Bilder von Farbvarianten, die unserer Seite noch fehlen? Du hast Informationen oder Erfahrungen, die das hier gesammelte Wissen ergänzen können? Wir würden uns freuen, wenn Du sie uns zur Verfügung stellst! Nimm doch einfach Kontakt auf:

Kontakt

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Farbmausfarben.de by Sarah Bergmann
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Mitmachen!
    • Züchterliste
    • Weiterführende Links
    • Literatur
    • Verlinke Uns!
    • News
    • Kontakt
  • Grundlagen
    • Mendel
    • Der Gencode
    • Die Genübersicht
    • Auswahlzucht
    • Qualzucht
    • Augenfarbe
    • Typzucht
    • Das Haar und seine Farben
    • Das Zuchtbuch
    • Die Biologie der Farbmaus
    • Trächtigkeit und Aufzucht
    • Männersachen
    • Zuchtpraxis
    • Fütterung
    • Inzucht
    • Geschlechtsbestimmung
    • Glossar
  • Farbgene
    • Agouti
    • Nonagouti/Self
    • Brown-Dilution/Cordovan
    • Dilute
    • extreme Nonagouti
    • extreme Dilution
    • dom. Yellow
    • Himalayan
    • Chinchilla
    • Albino
    • rec. Yellow
    • Pink Eyed Dilution
    • Silver
    • Leaden
    • Pearl
  • Farbmausfarben
    • Agouti-Farbgruppe
      • Agouti Himalayan
      • Agouti Point
      • Argente
      • Argente Creme
      • Beige Agouti
      • Beige Agouti Point
      • Beige Cinnamon
      • Beige Cinnamon Point
      • Beige Lilac Agouti
      • Beige Lilac Agouti Point
      • Bone Agouti
      • Blue Agouti
      • Blue Agouti Himalayan
      • Blue Agouti Point
      • Blue Agouti Powder
      • Blue Argente
      • Blue Silver Agouti
      • Blue Silvered Burmese
      • Cinnamon
      • Cinnamon Burmese
      • Cinnamon Point
      • Cinnamon Powder
      • Cinnamon Silver
      • English Gold
      • Golden Agouti
      • Himalayan Cinnamon
      • Lavender Agouti
      • Light Blue White
      • Light Lilac White
      • Light Sepia White
      • Lilac Agouti
      • Lilac Agouti Point
      • Lilac Agouti Powder
      • Lilac Silver Agouti
      • Lilac Silvered Burmese
      • Powder Agouti
      • Sepia White Agouti
      • Silver Agouti
      • Silver Brown
      • Silvered Agouti
      • Silvered Burmese
      • Silvergold
      • Smoke Agouti
      • Smoke Agouti Point
      • White Yellow
    • Self-Farbgruppe
      • Beige
      • Beige Chocolate Point
      • Beige Lilac
      • Beige Lilac Point
      • Black
      • Blue
      • Blue Burmese
      • Blue Himalayan
      • Blue Point
      • Bone
      • Burmese
      • Champagner
      • Chinchillated Blue
      • Chinchillated Chocolate
      • Chinchillated Lilac
      • Chocolate
      • Chocolate Himalayan
      • Chocolate Burmese
      • Chocolate Point
      • Chocolate Powder
      • Color Point Beige
      • Colorpoint Smoke
      • Dark Sepia
      • Deep Dark Sepia
      • Dove
      • Himalayan
      • Lavender
      • Leaden
      • Light Blue
      • Light Lilac
      • Light Sepia
      • Lilac
      • Lilac Burmese
      • Lilac Point
      • Lilac Powder
      • Pearl
      • Pink Eyed Cream
      • Pink Eyed Silver
      • Powder Blue
      • rec. Light Red
      • Reverse Siam
      • Ruby Eyed Beige
      • Sepia
      • Siam Seal Point
      • Silver Blue
      • Silver Chocolate
      • Silver Grey
      • Silver Pearl
      • Silver Lilac
      • Smoke
    • Self-Extreme-Farbgruppe
      • Extreme Black
      • Extreme Himalayan
      • Extreme SSP
      • Halfi
    • A-Locus unabhängig
      • Black Eyed White
      • Ivory
      • Mock PEW
      • Pink Eyed Ivory
      • Pink Eyed White
      • rec. Amber
      • rec. Beige Red
      • rec. Beige Red Point
      • rec. Cream
      • rec. Fawn
      • rec. Marten Sable
      • rec. Pink Eyed Amber
      • rec. P.E. Silver Sable
      • rec. Red
      • rec. Red Burmese
      • rec. Red Himalayan
      • rec. Red Point
      • rec. Sable
      • rec. Silver Fawn
      • rec. Silver Red
  • Zeichnungen
    • Banded
    • E.U. Brindle
    • U.S. Brindle
    • Dominant Spotting (Varigated,...)
    • Headspot
    • Merle/Roan-Like
    • Piebald (Herford,...)
    • Point-Varianten
    • Rumph White
    • Splashed/Tricolor
    • Splotch
    • Self
    • Tan/Fox
    • Umbrouse
  • Fellformen
    • Frizzy
    • Fuzzy
    • Langhaar
    • Nacktmaus
    • Patchwork
    • Rex/Texel
    • Rosette
    • Satin
    • Standardfell
  • Körpermutationen
    • Dumbo/Gremlin
    • Fettmaus
    • Knickschwänze
    • Manx
    • Rasieren
    • Rhino
    • Short Ear
    • Tanzmaus
    • Tumore
    • Zehenanomalie
  • Nach oben scrollen
zuklappen